top of page

das dänische "Laissez-Faire"

  • Autorenbild: lara
    lara
  • 11. Sept. 2018
  • 2 Min. Lesezeit

oder "Lernen durch Verantwortung":

Natürlich habe ich mich nicht intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt, und was ich hier schreibe sind keine Fakten, sondern nur meine Impressionen. Was man halt den Tag über so mitbekommt.

Aber um zum Thema zu kommen, ich habe den Eindruck, dass den Jugendlichen und auch den Eltern hier in Dänemark mehr Feiheiten gegeben werden, als in Deutschland. Ein Beispiel: es gibt in Dänemark keine Schulplflicht. Eltern können deswegen ihre Kinder auch stattdessen zuhause unterrichten, wenn sie das bevorzugen. Und wenn du krank bist, oder einen Termin hast, oder in die Ferien fährst, kommst du halt einfach nicht in die Schule. Du musst dich nicht abmelden, brauchst keine Unterschrift von den Eltern, keine offizielle Befreiung von der Schule, du kommst einfach nicht.

Anderes Beispiel: hier im Unterricht findet alles mithilfe des Computers statt. Die Schüler bringen ihren Laptop jeden Tag mit, Hefteingträge und Notizen werden auf Microsoft Word gemacht, Atbeitsblätter hochgeladen. Das führt natürlich dazu, dass der Laptop die ganze Stunde lang geöffnet vor dem Schüler auf dem Tisch steht, aber dennoch in keinster Weise überprüft wird, was der Schüler macht.

Alkohol ist auch so eine Sache: letzten Freitag war ich auf der Schulparty, die hier übrigens ein ganz großes Ding ist. Es wurden T-shirts bemalt und extra Neon-Schminke bestellt und dann gabs noch die Pre-Party und die After-Party, aber um zum Punkt zu kommen, auf der Schulparty haben die Lehrer Alkohol verkauft!! Die Lehrer haben Alkohol an die Schüler verkauft! Unvorstellbar! Aber das ist auch wieder ein Anzeichen dafür, dass die Dänen nach dem Prinzip "Lernen durch Verantwortung" vorgehen.

Und natürlich gibt es Schüler, die sich betrinken, Schüler die blau machen und Schüler, die im Unterricht auf Facebook sind, aber wenn man mal das Große und Ganze betrachtet, scheint das System doch zu funktionieren, oder!?

Ob ich manchmal Gebrauch von diesen Freiheiten mache? Dazu sage ich lieber nichts...

 
 
 

Comments


bottom of page